Installationsschemata für die Inbetriebnahme der Funkinternetanbindung und allgemeine Hinweise

 

1. Befestigung der Funkantenne 

 

 

Generell ändern sich die Muster der Befestigung nicht. Im folgenden trotzdem noch ein Alternativmodell zur Ansicht: 

 

 

Diese Variante gibt es auch mit dem oben ersichtlichen variableren Montageteil. Die Installation folgt dem obigen Beispiel (insbesondere auch bei der nach unten zu erfolgenden Kabelausführung).

  • Die Antenne kann sowohl mit einer Ringschelle am Mast/Auslegemast als auch mit Schrauben/Dübeln an einer Wand befestigt werden.

 

2. Ausrichtung

 

  • Peilen Sie über die Antenne hinweg bestmöglich und frontal den Sender an und richten Sie die Antenne auf diese aus. Ziehen Sie danach alle Schrauben und Muttern mit Gefühl so an, dass sich (entsprechend der Windanfälligkeit der Antenne) die Antenne nichtmehr vom Wind verdreht werden kann.

  • Die Reihenfolge des Aufbaus sieht wie folgt aus: Antenne → Netzwerkkabel → Poe-Injektor (→ Stromstecker in die Steckdose - siehe Zusammenhang unter Punkt 4).

  • Beachten Sie hierbei den Ausschlag der LEDs (Schwarz markiertes Feld auf dem Bild. Hier leuchten grüne LEDs auf, wenn die Antenne mit Strom versorgt wird und sich mit dem Sender verbindet – Hinweis: Je nach Sonneneinstrahlung können diese auch etwas schlechter zu ersehen sein).

  • Versuchen Sie soviele LEDs als möglich zu aktivieren. Eine blinkende LED mehr ist besser als dass sie dunkel bleibt.

Hinweis: Montieren Sie die Antenne so hoch und frei als möglich und setzen Sie diese nicht in den Schatten eines anderen Objekts, damit sich Ihre Signalwerte auf Dauer nicht willkürlich ändern, sondern immer gleich gut bleiben. Beachten Sie, dass Bäume wachsen und dichtes und ggf. nasses Blattwerk Ihre Anbindung beeinträchtigen kann – Die Antenne kann mit einem Auslegearm auf gleicher Höhe/Ebene zu eine Sat-Antenne montiert werden, der Abstand sollte jedoch ca. 0,5-1m betragen.

 

3. Netzwerkkabel verbinden

 

  • Verbinden Sie das Netzwerkkabel mit dem Netzwerkport der Antenne – Achten Sie darauf, nicht zuviel Druck auf den Port auszuüben.

  • Wenn der Stecker mit einem klicken eingerastet ist, verschließen Sie den Deckel (siehe unten Bild 3.1), damit dieser den Eingang vor Feuchtigkeit schützt – Falls Ihr Konfektionierter Netzwerkkabelstecker zu groß für den Eingang der Funkantenne ist, setzen Sie hier dann bitte einen neuen, passenden Stecker (Crimpen – Fügeverfahren).

Hinweis: Wie auf den Bildern zu ersehen, gehen bitte die Netzwerkkabel ausgehend nach unten ab, achten Sie also darauf, dass Sie die Antenne nicht über Kopf montieren um einem eindringen von Feuchtigkeit und somit ggf. der Beeinträchtigung der Antennenleistung keine Vorschub zu leisten.

 

Bild 3.1

 

  • Damit die Antenne auf Dauer nicht beschädigt wird, achten Sie bitte darauf, dass der Deckel richtig geschlossen wird.

 

4. PoE-Injektor, Stromversorgung, Router

 

 

  • Wir halten fest, von der Funkantenne ziehen wir das Netzwerkkabel in den Innenbereich.

  • Da das eine Netzwerkkabel-Ende mit der Antenne belegt ist, verbinden wir das noch freie Ende mit dem PoE-Injektor, welcher auch für die Stromversorgung, über das Netzwerkkabel, der Antenne sorgt.

  • Den Netzwerkkabelteil des PoE-Injektors, verbinden Sie mit dem WAN-Port an Ihrem Router.

Hinweis: Achten sie bitte immer auf den korrekten Sitz der Netzwerkkabelstecker auf den Verbindungswegen zum Router. Die Netzwerkkabelsteckerlaschen sollten nicht abgebrochen sein. Falls doch, bitte das Netzwerkkabel ersetzen oder neue Stecker Crimpen.

 

5. Aussenbereich:

Im Außenbereich empfehlen wir, das Netzwerkkabel mit einem dünnen Schutzrohr zu umhüllen, damit das Netzwerkkabel auf der Dauer der Zeit nicht porös und brüchig wird und im schlussendlich ggf. zu Abbrüchen in der Datenverbindung führen kann.

Beispielbild:

 

  

6. Netzwerk

 

Falls Sie einen eigenen Router haben, konfigurieren Sie Ihren Router bitte am WAN-Port als DHCP-Client, mit NAT und eigenem LAN nach intern. Bei selbst betriebenen Routern ist es ggf. nötig, bei den Internet>Zugangsdaten den Internetanbieter auf „Anderer Anbieter“ umzustellen und die Anschlussart als „Externes Modem oder Router“ einzustellen und die Verbindung in Richtung Antenne über LAN1 herzustellen.

Nutzen Sie für die Anbindung unsere DNS-Server, denn nur so können wir eine reibungslose Auflösung von Domain-Namen gewährleisten.

  • DNS-Server: 217.23.50.18 und 217.23.49.227

 

7. VoIP-Telefonie

VoIP-Telefonie ist bei uns jederzeit realisierbar - Kommen Sie gerne auf uns zu - Sofern ihre Signalwerte dementsprechend gut sind ist das in der Regel auch unkompliziert bei Ihnen umsetzbar. Von uns gestellte VoIP-Gateways werden von uns vorkonfiguriert, Telefone müssen also nur noch an diese angeschlossen werden. Betreiben Sie selber einen VoIP-fähigen Router, bekommen Sie vorab von uns die entsprechenden Daten mitgeteilt. Hierfür wären dann die folgenden Daten relevant:

  • Telefonie-Anbieter: voip.i-netpartner.net
  • Internetrufnummer: >Ihre Rufnummer - Ohne Vorwahl<
  • Benutzername: >Ihre Rufnummer - Ohne Vorwahl<
  • Kennwort: >Ihr Passwort - Teilen wir Ihnen vorab mit<
  • Registrar: voip.i-netpartner.net
  • Proxy-Server: voip.i-netpartner.net

 

8. FAX

Der Betrieb ist an einem über uns bestehenden VoIP-Anschluss idR möglich, aber von uns nicht zu garantieren (dies ist Protokollbedingt). Die Erfahrung zeigt jedoch, dass an Anschlüssen, an denen die Telefonie unproblematisch realisiert werden kann auch Faxe versenden kein Problem ist.

 

9. Störungsmeldungen und allgemeine Fragen

bei allgemeinen Störungen oder einer Störung lokal an ihrem Anschluss melden Sie sich bitte direkt bei uns per Fon, Anrufbeantworter oder alternativ über die entsprechende E-Mail-Adresse (s.u. - Bitte nennen Sie hierfür den Anschlussinhaber, die Adresse und eine Rückrufnummer) - Auch für den Fall, dass Sie nicht Zuhause sind, können wir trotzdem prüfen, ob Ihre Funkantenne auf unseren Systemen verbunden ist:

  • Hauptrufnummer – 07161-9849955

  • Alternativrufnummer - 07161-8080817

  • Störungen und technische Fragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Allgemeines und Fragen bzgl. der Buchhaltung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Auch ohne Einwirken von uns können Sie erste Problembehandlungen selbst vornehmen:

  • Wird die Antenne korrekt mit Strom versorgt?
  • Ist das Netzteil, welches die Antenne mit Strom versorgt, „warm“ oder „kalt“?
  • Am Port des Routers, an dem der PoE-Injektor verbunden ist, leuchtet dort die zugehörige LED?
  • Wird ihr Router korrekt mit Strom versorgt?
  • Wurde alle Geräte bereits neu gestartet?
  • Hat sich ggf. die Antenne verdreht?

Bei der Prüfung durch uns schauen wir danach, ob die Antenne korrekt mit unseren Sendern verbunden ist und werden Sie, falls das nicht der Fall ist, dann ggf. dazu auffordern, das Netzteil der Funkantenne für ca 20Sek komplett aus der Steckdose zu ziehen und dann erneut einzustecken.

 

10. Störungen

10.1 Bearbeitung von Störungsmeldungen

  • Eingegange Störungsmeldungen, an Anschlüssen ohne entsprechendem Service-Level, werden von uns während unserer regulären Geschäftszeiten geprüft.

Geschäftszeiten:

  • Mo-Do von 08:30Uhr - 12:30Uhr und von 13:30Uhr bis 17Uhr
  • Fr von 08:30Uhr - 12:30Uhr und von 13:30Uhr bis 16Uhr

 

10.2 Installation und Austausch von defekten Geräten

 

  • Die korrekte Installation und bestmögliche, störungsfreie Ausrichtung auf unsere Sender, obliegt während der Vertragslaufzeit ausschließlich dem Kunden. Dies gilt ebenso für den Fall, dass ein Austauschgerät ausgegeben wird.

  • Da die Funkantenne (samt PoE-Injektor und Netzteil) als auch VoIP-Gateways von uns gestellt werden, tauschen wir diese bei festgestelltem Defekt. Die Ausgabe durch uns, an unserem Standort (Fraunhoferstr. 4 in 73037 Göppingen), findet nach Möglichkeit schnellstmöglich und nach Absprache statt. Die Rückgabe der defekten Altgeräte (innerhalb von 14 Tagen nach Austausch) obliegt dem Kunden. Den Versand via Post wir diesem ebenso in Rechnung gestellt.

 

 

 

GigaLan-Montageanleitungen (sowohl für die Funkanbindung als auch für VoIP-Gateways) finden Sie auch im Downloadbereich!

Die einzelnen Anleitungen für den jeweiligen Aufbau haben wir Ihnen wie folgt verlinkt:


Viel Erfolg wünscht Ihnen Ihr GigaLan-Support Team.

Strahlenbelastung bei GigaLan-verbindungen kaum messbar -
 
Der schnelle Zugang ins Internet lässt sich in ländlichen Regionen preisgünstig über Funktechnologien herstellen. Die Strahlenbelastung durch WLAN- und WIMAX-Lösungen sei kaum messbar, betont der Bayerische Industrie- und Handelskammertag BIHK. Dies ergibt eine Studie mit Strahlenmessungen, die vom 'em Institut' im Auftrag der Breitbandinitiative Bayern erstellt wurde.
 
Obwohl nach einer IHK-Umfrage für fast die Hälfte der Unternehmen ein schneller Internetzugang sehr wichtig ist, liegt in vielen ländlichen Regionen der Versorgungsgrad mit breitbandigem Internetzugang nur bei 55 Prozent. Auf einen klassischen DSL-Anschluss zu warten, lohnt nach Einschätzung von Fachleuten in vielen Fällen nicht. Über WLAN und WIMAX lassen sich schnell, unkompliziert und preisgünstig der Missstand beheben. Die Strahlenbelastung sei kaum messbar.
 
Die Untersuchung beinhaltet Messungen der Technologien WLAN und WIMAX (lizenzfreie Frequenzen). Gemessen wurden Immissionen an typischen Arbeitsplatz-Umgebungen sowie in Gruppenräumen. Während WLAN hauptsächlich in Räumen eingesetzt wird, dient WIMAX zur DSL-Versorgung im Freien über größere Entfernungen hinweg.
 
Nach der Studie des emInstituts erreichen WLAN und WIMAX an allen 59 untersuchten Messpunkten selbst bei höchster Leistung Immissionen, die weniger als ein Millionstel vom Grenzwert betragen. Dabei treten die höchsten Immissionen bei hoch montierten Antennen nicht unmittelbar neben der Antenne, sondern in 100 bis 300 Metern Entfernung auf. Belastungen durch Mobilfunkmasten liegen viel höher: Diese GSM-Immissionen fallen im Vergleich etwa zehn- bis tausendfach höher aus. Die Masten für Mobilfunk müssen stärker strahlen, weil die Nutzer mobil sind, während sich die Masten für den schnellen Internetzugang an stationäre Nutzer mit Außenantenne richten. Zudem handelt es sich bei WLAN und WIMAX um modernere Verfahren als GSM.

Ergebnisbericht der "emStudie"

 

 

Zur Technik ist zunächst zu sagen, daß es sich hierbei nicht um eine Mobilfunktechnik (Sendestärken bis 40 Watt) wie GSM oder UMTS handelt sondern um  ein der WLAN-Technik ähnliches System das mit Sendestärken von 100 mW bzw. 200 mW arbeitet. Diese Verbindungen erfordern ausser bei ganz kurzen Distanzen Sichverbindung. Eine Gesundheitsgefährdung kann auch nach verschiedenen unabhängigen Untersuchungen ausgeschlossen werden, da die Strahlungsleistung um das bis zum 400fachen geringer ist als bei Mobilfunksystemen.

Im GigaLan Funknetz der I-NetPartner GmbH kommt fast ausschliesslich MikroTik Routerhard und Software sowie Mars Antennen zum Einsatz.

 

 

MikroTik Logo  Mars Logo

 GigaLan Client

(Kundenendgerät)

GigaWan CPE

Sektorantenne

(möglicher Verteiler)

 Mars Sektor
   

 

 

 

GigaLan Bandbreitentest:

Über die nachfolgenden Links haben Sie die Möglichkeit die Bandbreite Ihres GigaLan-Anschlusses zu überprüfen.

Stellen Sie sicher dass sie keine anderen Internetzugriffe zur gleichen Zeit tätigen. Diese würden das Ergebnis verfälschen. 

Bei einer Bandbreitenmessung wird die Datenübertragungsrate in Mbit/s (Megabit pro Sekunde) ausgedrückt und ist zu unterscheiden von MiB/s oder KiB/s (=Megabyte bzw. Kilobyte pro Sekunde - Beispielsweise haben Musikstücke idR eine Größe von 3-4 Megabyte. Eine Textdatei eine Größe von wenigen Kilobyte. Die Datenübertragungsrate (in Mbit/s) bezeichnet also die digitale Datenmenge, die innerhalb einer Zeitspanne über einen Übertragungskanal übertragen wird).

 

Bitte beachten Sie die Hinweise der Bundesnetzagentur für Bandbreitentests: 

  • Die verlässlichsten Ergebnisse erhalten Sie beim Test über eine kabelgebundene Verbindung (LAN).
    • Schließen Sie Ihr Endgerät zur Messung daher bitte mittels LAN-Kabel an den Router an.
    • Messungen über eine drahtlose Verbindung (WLAN) sind möglich, können aber das Messergebnis negativ beeinflussen, die LAN-Verbindung ist vorzuziehen.
  • Weitere Einflussfaktoren - Neben der Art der Anbindung (LAN/WLAN), können weitere Faktoren das Messergebnis beeinflussen:
    • Schalten Sie bitte parallele Anwendungen während der Messung aus (auch der Kollege, der aktiv im Internet ist, oder eine Anwendung im Hintergrund können eine Messung beeinflussen).
    • Laptop: Führen Sie die Messung bitte mit angeschlossenem Netzteil durch und deaktivieren Sie den Energiesparmodus.
    • Bitte führen Sie die Messung nicht über Powerline durch.

 

 

 

 

 

GigaLan - Internet über Richtfunk

Wir verfügen über eigene, gut ausgebaute Infrastruktur in Göppingen, im Filstal (und Seitentäler) und im Voralbgebiet und können an vielen Standorten Internet über Funkantennen realisieren. Wir versuchen das Ganze einfach und unkompliziert für sie als Kunden zu halten.

Schicken sie uns deshalb gerne eine Standort-Adresse per Mail zu und wir melden uns mit einer Einschätzung der Machbarkeit zeitnah bei ihnen zurück:

 

+49 7161 9849955 - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

 


Zusammenhänge bis zu ihrem Router:

Funkantenne <-> Netzwerkkabel (mindestens CAT5e) nach intern -> Einspeisemodul ("PoE-Injektor" - Netzteil) -> WAN-Port am Router

  • Router Als DHCP-Client auf dem WAN-Port, kein DSL-Modem benötigt
  • Unsere DNS-Server: 217.23.50.18, 217.23.49.227

Montage:

Die Antenne benötigen eine freie Sichtverbindung zum Sender, in diese sollten keine Störelemente hereinragen. Sehen sie unseren Sender (ggf. auch vom Dach) sollte die Anbindung möglich sein. Kabel im Außenbereich empfehlen wir mit einem Schutzrohr zu umhüllen.

Die Antennen, Netzteil und Einspeisemodul stellen wir - Kabel, Montage-Winkel oder Plattenständer für Flachdächer hingegen nicht - Können wir aber gerne auf Anfrage anbieten:

  • Netzwerkkabel - ab 1€ netto (1,19€ brutto) pro m
  • Netzwerkkabel - für den Außenbereich, uv-beständig - ab 3€ netto (3,57€ brutto) pro m
  • Set aus Plattenständer mit Unterlage und 2x Platten: 100€ netto (119€ brutto) - 1,50m Höhe.

Leistungsumfang:

Über unsere Internetanbindungen sind jedwede Webdienste ungefiltert nutzbar. Der Bezug von IPv4- oder IPv6-Adressen ist jederzeit unkompliziert realisierbar.

Von Faxen über die Funkanbindung wird allgemein abgeraten, da das recht alte Protokoll dahinter bei minimalen Aussetzern nicht zuverlässig arbeitet - Aus der eigenen Erfahrung heraus können wir jedoch sagen, dass bei einem sehr guten Funk-Signalwert auch das Faxen möglich sein sollte - Alternativ bieten wir einen Online-Faxdienst mit eingehendem Fax2Mail-Dienst an.

-

Neben der Internetanbindung sind natürlich auch IP-basierte Festnetzanschlüsse und Netzwerkmanagement oder Wlan-Router über uns realisierbar. 


Anträge, Laufzeiten, Kündigung, Rückgabe & Formulare - Hinweise:

Privat:

  • Der Erst-Vertrag läuft über einen Zeitraum von 24 Monaten, mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Laufzeitende. Wird keine Kündigung eingereicht oder die Frist verpasst, gilt nach Ablauf der 24 Monate eine Kündigungsfrist von einem Monat zum Monatsende.
  • Bei Umzug beträgt die Frist 3 Monate zum gewünschten Monatsende.
  • Bei Vermittlung an einen Nachmieter kommen sie gerne auf uns zu. 
  • Bei einer Kündigung gehen die gestellten Endgeräte innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsende, durch den Kunden, an uns zurück.
  • Ausgefüllte Verträge können bei uns gerne auch als Scan/Foto per E-Mail eingegeben werden - Kündigungen sind ebenso per E-Mail möglich.
  • Beim kauf eines Wlan-Routers über uns ist direkt im Kaufpreis die Vorkonfiguration mit Datenblatt inkl.

Geschäftlich:

  • Wir bieten asymmetrische Bandbreiten in verschiedenen Tarifstufen (24 Monate Laufzeit, 3 Monate Kündigungsfrist zum Ablauf der Vertragsperiode, ansonsten erfolgt eine Verlängerung um jeweils 12 Monate) an oder auch Anschlüsse mit symmetrischen Bandbreiten und diversen SLA-Stufen (36 Monate Laufzeit).
  • Netzwerk-Komponenten, Administration & Monitoring, Business-Wlan-Systeme, Firewall, VPN und Virtualisierungssysteme bieten wir gerne auf Anfrage an. 
  • Bei einer Kündigung gehen die gestellten Endgeräte innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsende, durch den Kunden, an uns zurück.
  • Ausgefüllte Verträge können bei uns gerne auch als Scan/Foto per E-Mail eingegeben werden - Kündigungen sind ebenso per E-Mail möglich.

Der Einzug von Lastschriften findet im Nachhinein statt

  • Bsp: am 01.02.20XX wird der Januar abgerechnet

 

Unsere Formulare finden Sie hier, offene Fragen können wir gerne im Gespräch klären: 


  • Fa. I-Netpartner Gmbh - Fraunhoferstr. 4 - 73037 Göppingen
  • +49 7161 9849955 - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Alternativ:  +49 7161 8080817
  • Geschäftszeiten: 
    • Mo-Do: 8.30h - 12.30h - 13.30h - 17.00h
    • Fr: 8.30h - 12.30h - 13.30h - 16.00h